Rotweine
PINOT NOIR, Tattendorf
Thermenregion DAC 2023

Lage, Weingarten und Boden
Ried Kräutergarten in Oberwaltersdorf, karger Schwemmland-Boden mit hohem Kalkgehalt.
Beschreibung
Unser Einsteiger in die Pinot-Palette präsentiert sich in einem kräftigem Granatrot und breitem Wasserrand. Die fruchtig aromatische Nase erfreut mit Kirschfrucht und Himbeeren, einer dezenten Rauchnote rundet elegant ab. Der gut strukturierte Gaumen zeigt Aromen von Kirsche, Walderdbeere, etwas Pfeffer und Bitterschoko gesellen sich dazu. Er zeigt durchaus Power und mittlere Länge. Dank der weichen reifen Frucht ist der Pinot Classic ein vergnüglicher Wein für alle Gelegenheiten und Tageszeiten.
Speisenbegleitung
Zu Pasta mit Wildragout oder klassischer Bolognese, Schlutzkrapferl mit Blunzen-Fülle (unbedingt mit Creme fraiche!), Lammkarree mit Herbstgemüse oder als Mittagsgrillwein an heißen Sommertagen.
Serviertemperatur
leicht gekühlt bei 12 bis 16 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
bis 2027
Erntezeitpunkt
19. bis 25. September 2023
Vinifikation
Handlese, gerebelt, 20 % ganze Beeren, 5 Tage Kaltmazeration, 20 % spontanvergoren in offenen Gärbehältern, händisches Unterstoßen, 80 % in Edelstahltanks vergoren, mit Remontage mehrmals täglich. Acht Tage nach Beginn der Gärung abgepresst. 20 % ausgebaut in gebrauchten Barriquefässern und 80 % im Stahltank.
Säure 4,7 g/l Alkoholgehalt 12,5 % Vol. RZ-Gehalt 1,3 g/l
Lage, Weingarten und Boden
Kräutergarten in Oberwaltersdorf: karger Schwemmland-Schotter mit sehr hohem Kalkgehalt, weißer feiner Schotter im Untergrund, vereinzelt sandig lehmige Schichten.
Beschreibung
Kräftiges Granatrot, tendiert etwas mehr in Richtung ziegelfarben am Rand. In der Nase eine komplexer Fülle von Kräutern und dunklen Beeren, Himbeerkonfitüre, Thymianblüten, Dille, Salbei und Veilchen, sowie Marzipan. Am Gaumen saftig, Aromen von reifen Himbeeren, Heidelbeeren, Hagebuttentee und mediterrane Kräuter, sowie Anklänge von Assam Tee. Der elegante Säurebogen gibt dem kräftigen Körper einen straffen Rahmen und hebt die feinkörnigen Tannine hervor. Neben seiner klassischen reifen, typisch Pinot Frucht zeigt der Wein im langen Abgang subtile Noten von Toast und geräuchertem Speck.
Speisenbegleitung
Rostbraten vom Kalb, Lammstelze mit Thymian und Zitrone, gegrilltes mediterranes Gemüse, Wildgeflügel, zB. Fasan (im Speckmantel) oder Ente (mit Orangenschale) mit Backpflaumen, Kürbis- und Wurzelgemüse.
Serviertemperatur
14 – 16 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
Bereits gut anzutrinken; Lagern (bitte bei guten Bedingungen) bis 2035
Erntezeitpunkt
Selektive Handlese am 2. Und 5. Oktober 2021
Vinifikation
65 % gerebelt und gequetscht, 25 % ganze Beeren, 10 % ganze Trauben mit Kämmen, 5 Tage Kaltmazeration bei 8 °C, Spontangärung mit natürlichen Hefen, 12 Tage nach Gärbeginn abgepresst, 100 % Barriqueausbau, 50 % neue Fässer, Rest gebrauchte Fässer zweit und dritt Belegungen. 18 Monate in den Fässern ausgebaut.
Säure 4,8 g/l Alkoholgehalt 13,5 Vol. % RZ-Gehalt 1,0 g/l
Pinot Noir, Ried Kräutergarten
Oberwaltersdorf 2021

Pinot Noir Ried Landgraf
THERMENREGION 2021

Lage, Weingarten und Boden
Die Ried Landgraf liegt nordwestlich Pfaffstätten. Die Weingärten erstrecken sich über Seehöhen zwischen etwa 230 und 260 Meter, sie schauen überwiegend nach Süden, aber auch nach Südwesten. Im Untergrund stehen fein- bis grobkörnige, kalkige Ablagerungen (Ton, Mergel, Sand, Kies) des Wiener Beckens an, die das Meer vor etwa 16 Millionen Jahr hier hinterlassen hat. Der Boden ist eine tiefgründige, kalkhaltige Lockersediment-Braunerden von lehmiger oder grobsandig-lehmiger Textur mit mäßigem bis hohem Grobanteil und guter Wasserversorgung. In der Administrativkarte 1:28.800 (1864-1881) sind hier Weingärten verzeichnet. Im Franziszeischen Kataster (1818) sind hier Weingärten eingetragen, die Flurbezeichnung darin mit „Landgrafl“ vermerkt.
Beschreibung
Mittleres Granatrot, tendiert etwas mehr in Richtung ziegelfarben am Rand. In der Nase klassisch, burgundisch mit leicht animalischen anklängen nach frischem Leder und roten Kirschen, rote Beeren. Am Gaumen saftig, Aromen von reifen Kirsch, Himbeeren, Sanddorn und Lorbeer, sowie Anklänge von Assam Tee. Der elegante Säurebogen gibt dem strukturiertem Körper einen stabilen Rahmen und hebt die feinen Tannine hervor. Neben seiner klassischen reifen, typisch Pinot Frucht zeigt der Wein im langen Abgang subtile Noten Torf und Räucheraromen
Speisenbegleitung
Roastbeef mit Sauce Tartar, Quiche Lorraine oder ein Wildschwein Sugo mit Karotten und Pastinaken auf Bandnudeln oder Geräucherten und knusprig gebraten Tofu mit langen Bohnen auf Pastinaken Püree, oder ganz einfach gerösteter Maroni erleben eine elegante Begleitung mit dem „Landgraf“.
Serviertemperatur
14 – 16 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
Bereits gut anzutrinken; Lagern (bitte bei guten Bedingungen) bis 2035
Vinifikation
55 % gerebelt und gequetscht, 30 % ganze Beeren, 15 % ganze Trauben mit Kämmen.4 Tage Kaltmazeration bei 11 °C, Spontangärung mit natürlichen Hefen. 10 Tage nach Gärbeginn abgepresst, 100 % Barriqueausbau, 50 % neue Fässer, Rest gebrauchte Fässer zweit und dritt Belegungen. 16 Monate in den Fässern ausgebaut.
Erntezeitpunkt
Selektive Handlese am 24. September.
Säure 4,9 g/l Alkoholgehalt 13,5 % Vol. RZ-Gehalt 1,0 g/l
Lage, Weingarten und Boden
Die Ried Landgraf liegt nordwestlich Pfaffstätten. Die Weingärten erstrecken sich über Seehöhen zwischen etwa 230 und 260 Meter, sie schauen überwiegend nach Süden, aber auch nach Südwesten. Im Untergrund stehen fein- bis grobkörnige, kalkige Ablagerungen (Ton, Mergel, Sand, Kies) des Wiener Beckens an, die das Meer vor etwa 16 Millionen Jahr hier hinterlassen hat. Der Boden ist eine tiefgründige, kalkhaltige Lockersediment-Braunerden von lehmiger oder grobsandig-lehmiger Textur mit mäßigem bis hohem Grobanteil und guter Wasserversorgung. In der Administrativkarte 1:28.800 (1864-1881) sind hier Weingärten verzeichnet. Im Franziszeischen Kataster (1818) sind hier Weingärten eingetragen, die Flurbezeichnung darin mit „Landgrafl“ vermerkt.
Beschreibung
Mittleres Granatrot, tendiert etwas mehr in Richtung ziegelfarben am Rand. In der Nase klassisch, burgundisch mit leicht animalischen anklängen nach frischem Leder und roten Kirschen, rote Beeren. Am Gaumen saftig, Aromen von reifen Kirsch, Himbeeren, Sanddorn und Lorbeer, sowie Anklänge von Assam Tee. Der elegante Säurebogen gibt dem strukturiertem Körper einen stabilen Rahmen und hebt die feinen Tannine hervor. Neben seiner klassischen reifen, typisch Pinot Frucht zeigt der Wein im langen Abgang subtile Noten Torf und Räucheraromen
Speisenbegleitung
Roastbeef mit Sauce Tartar, Quiche Lorraine oder ein Wildschwein Sugo mit Karotten und Pastinaken auf Bandnudeln oder Geräucherten und knusprig gebraten Tofu mit langen Bohnen auf Pastinaken Püree, oder ganz einfach gerösteter Maroni erleben eine elegante Begleitung mit dem „Landgraf“.
Serviertemperatur
14 – 16 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
Bereits gut anzutrinken; Lagern (bitte bei guten Bedingungen) bis 2035
Erntezeitpunkt
Selektive Handlese am 24. September.
Vinifikation
55 % gerebelt und gequetscht, 30 % ganze Beeren, 15 % ganze Trauben mit Kämmen.4 Tage Kaltmazeration bei 11 °C, Spontangärung mit natürlichen Hefen. 10 Tage nach Gärbeginn abgepresst, 100 % Barriqueausbau, 50 % neue Fässer, Rest gebrauchte Fässer zweit und dritt Belegungen. 16 Monate in den Fässern ausgebaut.
Säure 4,9 g/l Alkoholgehalt 13,5 Vol. % RZ-Gehalt 1,0 g/l
Pinot Noir Ried Landgraf
Pfaffstätten 2021

Pinot Noir Ried Graf Weingartl
OBERWALTERSDORF 2021

Lage, Weingarten und Boden
Ried: Graf Weingartl in Oberwaltersdorf, seichtgründiger Schwemmlandboden mit geringer Auflage aus Schwarzerde (30-50cm), im Untergrund Kalkschotter
Beschreibung:
Unser Top Pinot-Noir zeigt sich in einem zarten Rubingranat mit Wasserrand und leichten Rubin-Tönen im Auslauf des Kerns. Der »Graf Weingartl« bringt in der Nase Burgunder pur, dezente Himbeeren mit Walderdbeeren, zart hinterlegt mit rauchigen Aromen. Am Gaumen hält er, was im Duft versprochen wird, die Beeren finden ihre Fortsetzung. Begleitet werden sie von einer balancierten Säure, die ein ganz kleines bisschen durch Extraktsüße abgefedert wird. Er benötigt etwas Sauerstoff um sich zur vollen Anmut zu entfalten. Am Gaumen zeigen sich die zarte Tabakaromen, fein strukturierte Tannine, gerade recht, um Komplexität zu schaffen. Ein großer und langer Abgang hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Speisenbegleitung:
Geschmorte Rindsbackerl mit Serviettenknödel, Lammkrone mit Kohlsprossen. Geröstete Kalbsleber mit Polenta oder Kürbisgnocchi mit Gorgonzola finden einen würdigen Begleiter.
Serviertemperatur:
16 – 18 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
bis 2045
Erntezeitpunkt
Anfang Oktober 2021
Vinifikation
Selektive Handlese am 5. und 9. Oktober, 55 % gerebelt und gequetscht, 30 % ganze Beeren, 15 % ganze Trauben mit Kämmen, 4 Tage Kaltmazeration bei 11 °C, Spontangärung mit natürlichen Hefen, 10 Tage nach Gärbeginn abgepresst, 100 % Barriqueausbau, 50 % neue Fässer, Rest gebrauchte Fässer zweit und dritt Belegungen. 16 Monate in den Fässern ausgebaut.
Säure 4,9 g/l Alkoholgehalt 13,5 % Vol. RZ-Gehalt 1,0 g/l
Lage, Weingarten und Boden
Ried Kräutergarten, karger Schwemmland-Boden mit hohem Kalkgehalt.
Beschreibung
Dunkles Rubinrot mit bläulichen Reflexen. Eleganter Duft nach dunklen Beeren, Herzkirschen, etwas Bitterschokolade und Schwarztee. Am Gaumen viel reife Frucht, dunkle Kirschen, Schwarzbeerkompott und Zwetschke, gepaart mit zartherber Schokolade und dezenten Kräuternoten. Angenehm schlank, seidiges Tannin, wunderbar saftig!
Speisenbegleitung
Zu Steak Frites, geräucherter Entenbrust mit getrockneten Früchten, feiner Wildpastete, Hartkäsen (zB. Bergkäse, Gruyère)
Serviertemperatur
leicht gekühlt bei 14 bis 16 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
bis 2028
Erntezeitpunkt
Mitte bis Ende September 2023 in mehreren Durchgängen
Vinifikation
Handgelesen, 80 % gerebelt und gequetscht, 20 % ganze Beeren. 50 % spontan, 50 % mit Reinzuchthefe vergoren. Geschlossenes Gärverfahren, Remontage, 10 Tage auf der Maische belassen, danach schonend gepresst.
Ausbau für ca. ein Jahr zum größten Teil im Stahltank, etwa 10% im gebrauchten Barrique.
Säure 5,0 g/l Alkoholgehalt 12,0 % RZ-Gehalt 2,6 g/l
Sankt Laurent
2023

Sankt Laurent, Ried Kräutergarten
Oberwaltersdorf 2021

Lage, Weingarten und Boden
Ried Kräutergarten, karger Schwemmland-Schotter mit hohem Kalkgehalt, viele große Kiesel an der Oberfläche
Beschreibung
Dunkle rubinrote Farbe, schwarzblaue Reflexe. In der würzigen Nase ein komplexer Mix aus Brombeeren, Kirschkoch, etwas Unterholz. Faszinierend geheimnisvolle Wildheit, auch Exotik. Eine eigenständige Weinpersönlichkeit stellt sich hier vor. Der Gaumen präsentiert sich elegant, mit fordernder Struktur und sehr feinkörnigen Tanninen. Brombeerkonfit, Weichseln, Bitterschoko und: dem charakteristischen weißen Pfeffer. Im langen Abgang eine leichte Schwarzteenote und bestechende Mineralität.
Speisenbegleitung
Zu geschmortem Lammrücken mit Rosmarinkartoffeln, Rehragout mit Brombeeren, dazu Pappardelle und grüne Bohnen.
Serviertemperatur
16 – 18 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
bis 2031
Erntezeitpunkt
Ende September 2021
Vinifikation
Selektive Handlese der reifsten und schönsten Trauben. 80 % gerebelt 20 % ganze Trauben von den gerebelten Beeren, 50 % gequetscht der Rest ganze Beeren. Kaltmazeration drei Tage bei 8 °C, Vergärung mit natürlichen Hefen und 14 Tage nach Gärbeginn abgepresst. Zu 100 % in Barriquefässern 18 Monate lang ausgebaut, davon 35 % im neuen Holz, der Rest in Zweit- und Drittbefüllungen.
Säure 5,7 g/l Alkoholgehalt 12,5 % Vol., RZ-Gehalt 1,0 g/l
Lage, Weingarten und Boden
Weingarten Satzäcker und Kräutergarten Oberwaltersdorf, Kalkschotterboden. Mitterfeld 4 Tattendorf, Schwemmlandschotterboden
Beschreibung
Rubinrot mit bläulichen Reflexen. Zarter Duft nach Sauerkirschen, Blaubeeren, etwas Schokoauflauf frisch aus dem Rohr und einem Hauch von schwarzen Pfeffer. Der Zweigelt schmeichelt mit seinem zarten Schmelz und den Anklängen von Kirschenkompott. Wieder kommt die Schokonote. Im Abgang hallt die feine Würzigkeit der Spätsommertage im Steinfeld mit.
Speisenbegleitung
Zu Pizza, Aufläufen, Grillgemüse, leichten Speisen, hellem Fleisch. Leicht gekühlt auch gerne zu Fisch!
Serviertemperatur
leicht gekühlt, 14 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
bis 2028
Erntezeitpunkt
Mitte bis Ende Oktober 2022
Vinifikation
Handlese, gerebelt, teilweise gequetscht, rund 20 % ganze Beeren bei der Maischegärung. Acht bis vierzehn Tage nach Gärbeginn abgepresst, im Stahltank ausgebaut
Säure 5,1 g/l Alkoholgehalt 12,5 % RZ-Gehalt 3,4 g/l
Zweigelt
2023

ZWEIGELT Reserve
Oberwaltersdorf 2022

Lage, Weingarten und Boden
Weingarten Satzäcker und Kräutergarten in Oberwaltersdorf, von alten Anlagen (bis zu 48 Jahre), heißer Kalkschotterboden.
Beschreibung
Tiefes Dunkelrot mit fast schwarzem Kern. In der Nase ein intensiver Duft nach reifen Walderdbeeren, Herzkirschen, Nougat und weißem Pfeffer. Gegen Ende ein Hauch von Kräutergarten. Am Gaumen saftige dunkle Kirschen, Brombeeren, Chili-Bitterschoko und Thymian. Perfekte Balance zwischen animierende Säure und saftiger Fruchtigkeit.
Speisenbegleitung
Zu Wildgerichten wie Hirschrücken, Rehragout und Frischlingsbraten. Filetspitzen mit Trüffelpasta und Fisolen. Tagliatelle mit Oliventapenade.
Serviertemperatur
16 – 18 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
Bis 2030
Erntezeitpunkt
Oktober 2022
Vinifikation
100% gemaischt, mit Reinzuchthefen vergoren, drei Wochen auf der Maische gelegen. Ausbau 12 Monate in Barriquefässern, davon rund 30 % in neuem Holz.
Säure 5,7 g/l Alkoholgehalt 13,0% RZ-Gehalt 3,6 g/l
Lage, Weingarten und Boden
Ried Kräutergarten in Oberwaltersdorf: karger Schwemmland-Schotter mit hohem Kalkgehalt, viele große Kiesel an der Oberfläche.
Beschreibung
Dunkle rubinrote Farbe, schwarzblaue Reflexe. In der Nase Heidelbeeren, Dörrpflaumen, etwas Rumtopf, Menthol, zarte Anklänge von Hibiskus und Veilchen. Am Gaumen ein schöner Säurebogen, Hollerröster,
Brombeeren gepaart mit einem Hauch von Bitterschokolade und Tabak. Röstaromen im Nachhall
Speisenbegleitung
Perfekt zur Tagliata mit Rucola und Parmesan, Hirschsteaks vom Lungenbraten mit Feigen und Rote Zwiebel Relish als Beilage überbackene Polenta. Sollte es eher Fleischlos werden, würde sich besonders gut ein Chilli sin Carne eignen.
Serviertemperatur
16 – 18 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
bis 2030
Erntezeitpunkt
Oktober 2022
Vinifikation
Selektive Handlese der reifsten und schönsten Trauben. 50 % gerebelt und gequetscht, 50 % ganze Beeren. Kaltmazeration fünf Tage bei 8 °C, Vergärung mit natürlichen Hefen und 18 Tage nach Gärbeginn abgepresst. Zu 100 % in Barriquefässern 16 Monate lang ausgebaut, davon 30 % im neuen Holz, der Rest in Zweit- und Drittbefüllungen.
Säure 6,0 g/l Alkoholgehalt 13 % RZ-Gehalt 2,6 g/l
Merlot
2022

Cabernet Sauvignon
2022

Lage, Weingarten und Boden
Ried Kräutergarten in Oberwaltersdorf. Karger leichter Schwemmlandschotterboden mit Sandanteil.
Beschreibung
Der dunkelste Wein unseres Sortiments, intensives Rot mit fast schwarzem Kern, bläuliche Reflexe. Die sehr würzig-intensive Nase besticht mit ausgeprägtem Cassis-Duft, schwarzem Pfeffer, Zedernholz, Brombeere. Das Finish zeigt Noten von Unterholz und etwas Tabak. Komplex. Am Gaumen sehr reife Frucht, Schwarzkirsche, Zartbitterschoko mit einer leichten Chili-Würze, Cassis. Die Tannine zeigen sich beginnend samtig.
Zusammengefasst: Viel Kraft und langer Nachhall. Beginnend antrinkbar, den Höhepunkt erwarten wir in 3-4 Jahren.
Speisenbegleitung
Zu kräftigen Speisen wie Schmortöpfen, Wildgerichten, bei Niedrig-temperatur gegarten Gerichten. Besonders schön zum Hirschbraten mit glacierten Maroni, Wurzelgemüse mit Speckkrusterln und leicht angebratenen Erdäpfelknödeln.
Serviertemperatur
16 – 18 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
bis 2030
Erntezeitpunkt
Oktober 2022
Vinifikation
Handlese, 100 % gerebelt davon 50 % gequetscht, 50 % ganze Beeren, nach 21 Tagen nach Gärbeginn abgepresst, 100 % Barriqueausbau, 60 % neue Fässer 40 % gebrauchte Fässer, 14 Monate in den Fässern ausgebaut.
Säure 5,3 g/l Alkoholgehalt 13,0 % RZ-Gehalt 3,0 g/l
Lage, Weingarten und Boden
Ried Kräutergarten in Oberwaltersdorf. Karger leichter Schwemmlandschotter-boden mit Sandanteil.
Sorten
Carbernet Sauvignon, Merlot, Zweigelt
Beschreibung
Dunkles Rubinrot mit bläulichen Reflexen. Der Amicus zeigt einen intensiven Duft nach reifen dunklen Beeren, etwas Cassis und einem Hauch von schwarzem Assam-Tee neben charmanten Graphit. Im Finish Noten von Kirschenkoch. Eine fein balancierte Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Zweigelt, das Beste aus dieser drei Freund vereint, der „Amicus“ als Wein für unsere Freunde. Am Gaumen zeigen reife dunkle Waldbeeren gepaart mit etwas Arabica-Kaffee und Milchschokolade, einer leichte Nougatnote und eleganten Tanninen. Sie verleihen Struktur und Kraft. Trotz seiner Jugend trinkt er sich schon jetzt gut. Er weckt Erinnerungen an den klassischen Bordelaiser Stil, kräftigt trinkfreudig und animierend. Ihm ist viel Potential in die Wiege gelegt, das mindert aber nicht die Zugänglichkeit des noch jungen Weines. Wir genießen den Amicus am liebsten zu zweit, zu viert oder mit ganz vielen Freunden vor dem Kamin oder dem Spätherbstregen lauschend.
Speisenbegleitung
Ein treuer Begleiter, der Name ist Programm! Perfekt zur italienischen Küche oder zu einem Sonntagsbraten. Als Idee: Wildente gebraten, Blaukraut mit Ananas, Orangen und Reis. Oder zu einem ordentlichen Steak mit Kartoffelgratin und Fisolen aus dem eigenen Garten.
Serviertemperatur
16 – 18 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
Bis 2035
Erntezeitpunkt
Anfang Oktober 2021
Vinifikation
Handlese, gerebelt und gequetscht, Zweigeltanteil mit rund 30 % ganzen Beeren vergoren, teilweise Spontangärung, 12 bis 16 Tage nach Gärbeginn abgepresst, 100 % Barriqueausbau, 30 % neue Fässer 70 % gebrauchte Fässer, 14 Monate in den Fässern ausgebaut.
Säure 5,7 g/l Alkoholgehalt 13,5 % RZ-Gehalt 2,9 g/l
Amicus Cuvée
2022

STEINFELD ROT
BLAUER PORTUGIESER | RÖSLER 2023

Lage, Weingarten und Boden
Ried Kräutergarten in Oberwaltersdorf. Karger leichter Schwemmlandschotter-boden mit Sandanteil.
Sorten
Blauer Portugieser 50 %, Rösler 50 %
Beschreibung
Im Glas funkelt ein glänzendes dunkles Kirschrot. Die Nase wird umspielt von frischen Walderdbeeren und vollreifer Weichsel. Feine Kräuterwürze ist klar zu erkennen. Am Gaumen besticht der Steinfeld mit seiner saftigen Trinkfreude. Die Walderdbeeren und Weichselkirschen finden sich, mit Anklängen von Joghurt und einem Hauch von Earl Grey sowie blanchierter Mandel wieder.
Der Steinfeld Rot ist ein Wein mit großer Trinkfreude, ein klassischer Terrassen- und Sommerrotwein, unkompliziert zu Mittag und an heißen Tagen.
Speisenbegleitung
Leicht gekühlt serviert, zu erfrischenden Pasta Gerichten mit Tomaten und Kräutern. Am feinsten zu Sommersalaten mit Schafkäse und Gurke, Oliven und Kräutern. Ebenso gute Figur macht der Steinfeld Rot zum Backhendl Salat.
Serviertemperatur
leicht gekühlt, ca. 14 °C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
Bis 2026
Erntezeitpunkt
Mitte September 2022
Vinifikation
Handlese, der Anteil von Blauer Portugieser gerebelt und gequetscht, der Anteil Rösler Ganztraubenpressung – dieser Most wurde zur Maische des Blauen Portugieser gegeben und gemeinsam vergoren. Die Auslaugung der Farb-, Aroma- und Gerbstoffe erfolgte durch Remontage 2 Mal täglich. Die Gärung war nach 7 Tagen abgeschlossen, danach wurde abgepresst. Der Wein wurde in Edelstahltanks ausgebaut.
Säure 5,4 g/l Alkoholgehalt 12,0 % RZ-Gehalt 4,2 g/l
Lage, Weingarten und Boden
Ried Kräutergarten Oberwaltersdorf, Schwemmlandschotterboden
Sorten in % enthalten
60% Zweigelt, 40% Sankt Laurent
Beschreibung
Rubinrot, am Rand ins Kirschrot gehend. In der Nase ein Mix aus roten Beerenfrüchten, Herzkirschen und Kräutern aus dem Küchengarten, saftige Frucht trifft kühle Frische. Am Gaumen Ribiseln (Rote Johannisbeeren). Ein Hauch von Thymian, Minze und Wacholder. Fruchtig, frisch mit feinen Tanninen. Ein leichter Wein für den lauen Sommerabend und das Picknick im Grünen, ein treuer Begleiter, der sich anschmiegt, aber nie aufdrängt.
Speisenbegleitung
Zu Sommergerichten, Prosciutto und Parmesan, Basilikum, Gegrilltem und hellem Fleisch. Passt eigentlich zu jeder leichten Küche.
Serviertemperatur
leicht gekühlt, 8-10°C
Haltbarkeit/ Lagerpotential
Empfohlen bis 2026, ein frischer, leichtfüssiger und fruchtiger Wein, der jederzeit genossen werden kann
Erntezeitpunkt
Anfang September 2023
Vinifikation
Handlese, gerebelt, teilweise gequetscht, rund 30 % ganze Beeren bei der Maischegärung, im Stahltank mit remontage 7 Tage vergoren. Nach 7 Tagen. abgepresst, in Stahltank und für 12 ausgebaut.
Säure 5,2 g/l Alkoholgehalt 11% RZ-Gehalt 1,0 g/l
Cuvée Classic
Zweigelt | Sankt Laurent 2023

KRAFTVOLL
2013

Lage, Weingarten und Boden
Lage, Weingarten und Boden: Ried Kräutergarten in Oberwaltersdorf, Schwemmlandschotter, hoher Kalkgehalt, hoher Anteil an grobem Steinmaterial.
Vinifikation
Selektive Hand-Lese der reifsten und schönsten Trauben. 50 % gerebelt und gequetscht, 50 % ganze Beeren., Vergärung mit natürlichen Hefen Die Gärung wurde bei 80 g mit hauseigenem Weinbrand unterbrochen. Von 2014 bis 2024 in 6 Jahre alten 228 l Eichenfässern zur Reife gelagert. Gefüllt in 0,5 l Steinzeug Krüge mit Wachssiegel.
Alkoholgehalt: 22,0 % Vol. Säure: 4,2 g/l RZ-Gehalt: 76 g/l Haltbarkeit/Lagerpotential: 2040
Beschreibung
Die seltenen Sorten Rösler und Rathay, in den 70ern des letzten Jahrhunderts in der Weinbauschule Klosterneuburg entwickelt, bei uns 1999 ausgepflanzt, bilden die Basis für diesen Vin Doux Naturel. Er erinnert an reife Tawnys oder fast noch an mehr Banyuls. Der Kraftvoll überzeugt mit seiner kräftigen Farbe, in der Nase und am Gaumen mit Brombeermarmelade, eingelegten Pflaumen, dunkler Schokolade einer feinen rauchigen Note. Seine Süße wird charmant von Säure und Tanninen getragen und sorgt für maximalen Trinkgenuss.
Speisenbegleitung
Zum reifen Blauschimmelkäse mit Birne und Feigensenf. Als Dessertbegleiter zur Schokotorte, Brombeertarte oder zum Schokoküchlein mit flüssigem Kern. Am besten mit Sorbet serviert, der perfekte Abschluss für einen gelungen Abend.
Serviertemperatur
10 °C bis 16 °C