Die Lagen
Terroir, Authentizität & Geschmack
Die 16 Hektar Rebflächen des Weingut Heinrich Hartl III erstrecken sich über quer die gesamte Thermenregion. Damit verbunden sind sowohl klimatische als auch geologischen Unterschiede. In den Orten Oberwaltersdorf, Tattendorf und Teesdorf wachsen die geschmackvollen Rotweine und im nördlichen Teil finden die fruchtbetonten Weißweine in Gumpoldskirchen und Pfaffstätten die besten Bedingungen.
Pannonisches Klima
Der pannonische Klimaeinfluss mit heißem Sommer und trockenem Herbsten sowie 1800 Sonnenstunden im Jahr sind für das herausragende Potential der Weine verantwortlich. Außerdem profitieren die Weinreben von den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit ist ein weiteres Merkmal für die facettenreichen Weine. Lehmige Böden aus feinkörnigen Ablagerungen, lockere Kiese mit hohem Kaltgehalten und Resten von Muscheln und Schnecken im Norden sowie karge Schotterböden im Süden.
Gesunde Böden
Um den Reben eine bestmögliche Basis zu bieten, braucht es gesunde Böden. Heinrich und Marie-Sophie sorgen mit speziell ausgesäten Begrünungspflanzen für ein gesundes Ökosystem im Weingarten. Exakte Laubarbeit, strenge Ernteregulierung sowie ein nützlingsschonender Pflanzenschutz sind für das Winzerpaar logische Konsequenz im Streben nach höchster Qualität. Die Lese erfolgt ausschließlich von Hand, wodurch eine erste Selektion bereits im Weingarten möglich ist. In mehreren Erntedurchgängen werden die Trauben schließlich zum jeweils optimalen Reifezeitpunkt gelesen.
Das Ergebnis sind erstklassige Weine von höchster Qualität. Ihr Facettenreichtum spiegelt die jeweilige Lage wider und zeigt das unvergleichliche Potential der Region.
Übersicht unserer Lagen nach Ortschaften
- Oberwaltersdorf: Ried Kräutergarten, Ried Graf Weingartl
- Gumpoldskirchen: Ried Kreuzweingarten
- Pfaffstätten: Ried Landgraf
Übersicht nach Ortschaften und Beschreibung der Lagen
- Ried Kräutergarten in Oberwaltersdorf:
schottriger, karger Schwemmlandboden mit hohem Kalkanteil & Sandanteil, heißer Kalkschotterboden, Anlagen bis zu 40 Jahre alt, viele große Kiesel an der Oberfläche - Ried Kreuzweingarten in Gumpoldskirchen:
Tiefgründiger, stark kalkhaltiger Braunerdeboden mit hohem Lehmanteil und guter Wasserversorgung. Alter der Reben 37 Jahre, in Hochkultur am Drahtrahmen erzogen. - Ried Landgraf in Pfaffstätten:
Braunerde auf Muschelkalk; karger Schwemmland-Schotter mit sehr hohem Kalkgehalt, weißer feiner Schotter im Untergrund, vereinzelt sandig lehmige Schichten. - Ried Graf Weingartl in Oberwaltersdorf:
tiefgründiger Schwemmlandboden mit mächtiger Auflage aus Schwarzerde, im Untergrund Kalkschotter.
Erfahren Sie mehr über unsere Region unter riedenkarten.at
